Die 5 entscheidenden Bausteine für eine erfolgreiche Power BI Einführung

Power BI ist ein mächtiges Werkzeug für Unternehmen, die ihre Daten in aussagekräftige Erkenntnisse verwandeln möchten. Doch um das volle Potenzial von Power BI auszuschöpfen, braucht es mehr als nur die Installation der Software. Eine fundierte methodische Herangehensweise ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Power BI effektiv genutzt wird und nicht im Wildwuchs von self-service Reports endet.

In diesem Beitrag werde ich fünf entscheidende Bausteine beschreiben, die für eine erfolgreiche Power BI Einführung unerlässlich sind.

 

1. Nutze eine Power BI Lernplattform

Um Power BI optimal zu nutzen, ist es wichtig, dass du, dein Team und vor allem deine Power BI Anwender ein solides Verständnis von der Software haben. Eine Power BI Lernplattform bietet dir die Möglichkeit, deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit der Software zu verbessern. Hier findest du Schulungen, Tutorials und Ressourcen, die dir helfen, das volle Potenzial von Power BI auszuschöpfen und aussagekräftige Berichte und Visualisierungen zu erstellen.

Beispiel einer modernen self-service Lernplattform

 

2. Fördere eine zeitgemäße Data Culture

Eine zeitgemäße Data Culture ist entscheidend für den Erfolg deiner Power BI Einführung. Das bedeutet, dass Daten als strategische Ressource betrachtet werden und dass alle Mitarbeiter befähigt sind, Daten zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Klare Verantwortlichkeiten müssen festgelegt werden, um sicherzustellen, dass Datenqualität und -integrität gewährleistet sind. Ein Daten-Governance-Team kann dabei helfen, Richtlinien und Verfahren für die Datennutzung und -verwaltung festzulegen. Damit schaffst du es aus Betroffenen, Verantwortliche zu machen.

Woher kommen die Daten und wer ist für welche Daten verantwortlich?

 

3. Implementiere stabile Prozesse im Bereich Business Intelligence

Eine stabile Infrastruktur und klare Prozesse sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Power BI reibungslos funktioniert. Dazu gehört die Einrichtung einer robusten Datenarchitektur, die sicherstellt, dass Daten aus verschiedenen Quellen effizient integriert werden können. Definiere Prozesse für die Datenaufbereitung, -modellierung und -bereitstellung, um sicherzustellen, dass die richtigen Daten zur richtigen Zeit verfügbar sind. Besonders wichtig ist hier auch, welche Personen / Abteilungen sind bis zu welchem Punkt verantwortlich?

Klare Verantwortlichkeiten helfen dem Wildwuchs an Berichten vorzubeugen

 

4. Hol dir schnelles und iteratives Feedback aus den Fachbereichen

Eine agile Entwicklungsmethode ist der Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung von Power BI. Indem du die Fachbereiche in den Entwicklungsprozess einbindest, kannst du sicherstellen, dass die erstellten Berichte und Visualisierungen den Anforderungen und Erwartungen der Benutzer entsprechen. Schnelles und iteratives Feedback ermöglicht es dir, Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass Power BI optimal genutzt wird, um die Geschäftsziele zu unterstützen.

Zeitnahes & iteratives Feedback hilft dabei Dinge zu entwickeln, die auch wirklich genutzt werden

 

5. Verwende Templates und Vorlagen zur Standardisierung

Die Verwendung von Templates und Vorlagen erleichtert nicht nur die Erstellung von Berichten und Visualisierungen, sondern trägt auch zur Standardisierung bei. Lege einheitliche Richtlinien und Vorlagen fest, um sicherzustellen, dass alle erstellten Inhalte konsistent sind und den Unternehmensstandards entsprechen. Dies erleichtert auch die Skalierung von Power BI innerhalb des Unternehmens, da neue Benutzer schnell lernen können, wie sie Berichte erstellen und Daten analysieren können. Dazu gehören Berichtstemplates, Checklisten, Frameworks, Anleitungen oder ganze Dokumentationsguidelines. Wenn du dazu mehr erfahren möchtest, berechne unten deinen persönlichen BI Score und erhalte im Gegenzug meine ausführliche Definition of Done Checkliste.

Templates sorgen für professionellere Ergebnisse in kürzerer Zeit

Zusammengefasst sind diese fünf Bausteine entscheidend für eine erfolgreiche Power BI Einführung. Indem du sicherstellst, dass du und dein Team über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, eine zeitgemäße Data Culture förderst, stabile Prozesse implementierst, schnelles und iteratives Feedback einholst und Vorlagen zur Standardisierung verwendest, kannst du sicherstellen, dass Power BI effektiv genutzt wird, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und das Geschäftswachstum zu fördern.

Du möchtest prüfen, wie fortschrittlich dein Unternehmen im Bereich Datenanalyse ist?