Ich kann dir viel erzählen. Deshalb lasse ich meine Kunden sprechen.

Erfahre, was echte Kunden über die Zusammenarbeit sagen. 

Video Thumbnail

„Ein super durchdachtes Konzept und tolle Betreuung.“

Dennis Wasserek

Lead Architect & Functional Lead for Data & Analytics at Saint-Gobain

Know-How Transfer

Bei Saint-Gobain ging es nicht nur um die Einführung einer neuen Data-&-Analytics-Plattform, sondern auch um den gezielten Ausbau des Power BI Know-hows im Unternehmen.

Erstklassige Zusammenarbeit

„Die Zusammenarbeit mit Weiler Consult ist erstklassig – proaktiv, strukturiert und immer einen Schritt voraus“, so Dennis Wasserek, Functional Lead Data & Analytics.

Das durchdachte Konzept aus On-Demand-Learnings, Einzel- und Gruppensessions sorgte für schnelle Fortschritte und messbare Erfolge. 

Erste Ergebnisse sind bereits spürbar – und der Weg zu einer leistungsfähigen, zukunftssicheren Plattform ist klar gezeichnet.

Video Thumbnail

„Ein super durchdachtes Konzept und tolle Betreuung.“

Dennis Wasserek

Lead Architect & Functional Lead for Data & Analytics at Saint-Gobain

Know-How Transfer

Bei Saint-Gobain ging es nicht nur um die Einführung einer neuen Data-&-Analytics-Plattform, sondern auch um den gezielten Ausbau des Power BI Know-hows im Unternehmen.

Erstklassige Zusammenarbeit

„Die Zusammenarbeit mit Weiler Consult ist erstklassig – proaktiv, strukturiert und immer einen Schritt voraus“, so Dennis Wasserek, Functional Lead Data & Analytics.

Das durchdachte Konzept aus On-Demand-Learnings, Einzel- und Gruppensessions sorgte für schnelle Fortschritte und messbare Erfolge. 

Erste Ergebnisse sind bereits spürbar – und der Weg zu einer leistungsfähigen, zukunftssicheren Plattform ist klar gezeichnet.

Video Thumbnail

„Besonders geschätzt habe ich die konsequente Begleitung und die neuen Perspektiven, die unsere BI-Entwicklung nachhaltig geprägt haben.“

Julia Telli
Controlling | TelemaxX GmbH

Im BI-Team der TelemaxX GmbH hatten sich über die Jahre viele Berichte und Templates angesammelt – aber ohne klare Struktur. Unterschiedliche Standards und fehlende Freigaben erschwerten die Arbeit zunehmend.

„Wir hatten Erfahrung mit Power BI, aber ohne roten Faden wurde es unübersichtlich“, so Julia Telli.

Mit Steffen Weiler gelang der Wandel: Statt Einzellösungen entstand eine durchdachte BI-Architektur mit einheitlichen Standards und einem klaren Qualitätsprozess.

„Die enge, motivierende Zusammenarbeit hat uns fachlich wie methodisch vorangebracht“, sagt Julia. Heute arbeitet das Team strukturierter, schneller – und mit einem neuen Verständnis von Business Intelligence.

Video Thumbnail

„Besonders geschätzt habe ich die konsequente Begleitung und die neuen Perspektiven, die unsere BI-Entwicklung nachhaltig geprägt haben.“

Julia Telli
Controlling | TelemaxX GmbH

Im BI-Team der TelemaxX GmbH hatten sich über die Jahre viele Berichte und Templates angesammelt – aber ohne klare Struktur. Unterschiedliche Standards und fehlende Freigaben erschwerten die Arbeit zunehmend.

„Wir hatten Erfahrung mit Power BI, aber ohne roten Faden wurde es unübersichtlich“, so Julia Telli.

Mit Steffen Weiler gelang der Wandel: Statt Einzellösungen entstand eine durchdachte BI-Architektur mit einheitlichen Standards und einem klaren Qualitätsprozess.

„Die enge, motivierende Zusammenarbeit hat uns fachlich wie methodisch vorangebracht“, sagt Julia. Heute arbeitet das Team strukturierter, schneller – und mit einem neuen Verständnis von Business Intelligence.

Video Thumbnail

„Besonders wertvoll war für uns, dass wir nicht nur Antworten bekommen haben, sondern echte Strukturen, die uns langfristig tragen.“

Jonas Mayer
WDR

Als der WDR Power BI unternehmensweit einführte, war schnell klar: Ohne klare Standards würde es chaotisch. „Viele Nutzer, wenig Erfahrung – und unzählige Dinge, an die man zuerst nicht denkt“, erinnert sich Jonas Mayer.

Hier kam Steffen Weiler ins Spiel: Mit Struktur, Templates und klaren Prozessen sorgte er dafür, dass die Einführung stabil und fehlerfrei verlief.

„Manchmal wollten wir Abkürzungen nehmen – aber Steffen hat uns konsequent an saubere Grundlagen erinnert. Das war im Rückblick entscheidend“, so Jonas.

Neben der Technik veränderte sich auch die Kultur: Datenbasierte Entscheidungen wurden fester Bestandteil der täglichen Arbeit – ein echter Transformationsprozess.

Video Thumbnail

„Besonders wertvoll war für uns, dass wir nicht nur Antworten bekommen haben, sondern echte Strukturen, die uns langfristig tragen.“

Jonas Mayer
WDR

Als der WDR Power BI unternehmensweit einführte, war schnell klar: Ohne klare Standards würde es chaotisch. „Viele Nutzer, wenig Erfahrung – und unzählige Dinge, an die man zuerst nicht denkt“, erinnert sich Jonas Mayer.

Hier kam Steffen Weiler ins Spiel: Mit Struktur, Templates und klaren Prozessen sorgte er dafür, dass die Einführung stabil und fehlerfrei verlief.

„Manchmal wollten wir Abkürzungen nehmen – aber Steffen hat uns konsequent an saubere Grundlagen erinnert. Das war im Rückblick entscheidend“, so Jonas.

Neben der Technik veränderte sich auch die Kultur: Datenbasierte Entscheidungen wurden fester Bestandteil der täglichen Arbeit – ein echter Transformationsprozess.

Video Thumbnail

„Das Gesamtpaket war für uns nahezu perfekt – fachlich stark, strukturiert und immer auf Augenhöhe.“

Philipp Paul
DOLL Fahrzeugbau GmbH

Bei Doll Fahrzeugbau ging es nicht nur um schönere Berichte, sondern um den Wechsel von manuellen Excel-Reports zu einem nachhaltigen Power BI-System.

„Wir hatten viele unterschiedliche Berichte und keine klare Strategie, wie wir Power BI professionell aufsetzen“, so Philip Paul.

Steffen Weiler brachte Struktur ins Projekt: Mit klarer Strategie, regelmäßigen Meetings und aktiver Unterstützung wurde der Weg zur Umsetzung konsequent begleitet.

„Besonders geholfen hat uns die strukturierte Herangehensweise – und dass du nicht nur beraten, sondern auch mit angepackt hast“, sagt Philip.

Der Erfolg: Der erste Bericht ist live, wird gut genutzt – und Reporting hat im Unternehmen eine völlig neue Bedeutung bekommen.

Video Thumbnail

„Das Gesamtpaket war für uns nahezu perfekt – fachlich stark, strukturiert und immer auf Augenhöhe.“

Philip Paul
DOLL Fahrzeugbau GmbH

Bei Doll Fahrzeugbau ging es nicht nur um schönere Berichte, sondern um den Wechsel von manuellen Excel-Reports zu einem nachhaltigen Power BI-System.

„Wir hatten viele unterschiedliche Berichte und keine klare Strategie, wie wir Power BI professionell aufsetzen“, so Philip Paul.

Steffen Weiler brachte Struktur ins Projekt: Mit klarer Strategie, regelmäßigen Meetings und aktiver Unterstützung wurde der Weg zur Umsetzung konsequent begleitet.

„Besonders geholfen hat uns die strukturierte Herangehensweise – und dass du nicht nur beraten, sondern auch mit angepackt hast“, sagt Philip.

Der Erfolg: Der erste Bericht ist live, wird gut genutzt – und Reporting hat im Unternehmen eine völlig neue Bedeutung bekommen.

Video Thumbnail

„In kürzester Zeit hat sich mein Arbeitsleben komplett verändert.“

Elke Watteler
Lebenshilfe-Werkstätten
Leverkusen/Rhein-Berg

Elke Watteler verantwortet das Controlling bei den Lebenshilfe-Werkstätten Leverkusen/Rhein-Berg – mit fünf Standorten und rund 900 Beschäftigten. Bisher war vieles mühsam: unterschiedliche Systeme, manuelle Datensammlung, kaum Zeit für strategisches Arbeiten.

„Ich musste alle Daten manuell verknüpfen – für echtes Controlling blieb keine Zeit“, so Elke.

Mit Steffen Weiler änderte sich das grundlegend: Systeme wurden verknüpft, Kennzahlen sind nun auf Knopfdruck verfügbar. „Ich hätte nie gedacht, dass das wirklich möglich ist“, sagt Elke. Besonders hilfreich: die verlässliche Betreuung und schnelle Unterstützung.

Der größte Gewinn: „Ich kann endlich mit den Zahlen arbeiten – statt sie nur zusammenzutragen.“ Ein echter Schritt hin zu effizienterem, strategischem Controlling.

Video Thumbnail

„In kürzester Zeit hat sich mein Arbeitsleben komplett verändert.“

Elke Watteler
Lebenshilfe-Werkstätten
Leverkusen/Rhein-Berg

Elke Watteler verantwortet das Controlling bei den Lebenshilfe-Werkstätten Leverkusen/Rhein-Berg – mit fünf Standorten und rund 900 Beschäftigten. Bisher war vieles mühsam: unterschiedliche Systeme, manuelle Datensammlung, kaum Zeit für strategisches Arbeiten.

„Ich musste alle Daten manuell verknüpfen – für echtes Controlling blieb keine Zeit“, so Elke.

Mit Steffen Weiler änderte sich das grundlegend: Systeme wurden verknüpft, Kennzahlen sind nun auf Knopfdruck verfügbar. „Ich hätte nie gedacht, dass das wirklich möglich ist“, sagt Elke. Besonders hilfreich: die verlässliche Betreuung und schnelle Unterstützung.

Der größte Gewinn: „Ich kann endlich mit den Zahlen arbeiten – statt sie nur zusammenzutragen.“ Ein echter Schritt hin zu effizienterem, strategischem Controlling.

Video Thumbnail

„Der offene, lösungsorientierte Austausch und die individuelle Anpassung an unsere Bedürfnisse haben das Projekt wirklich ausgezeichnet.“

Hendrik Egner
Wilhelm Schäfer GmbH

Hendrik Egner, Controller bei der Wilhelm Schäfer GmbH, wollte datengetriebene Entscheidungen stärker im Unternehmen verankern. Erste Power BI-Versuche mit Tutorials stießen schnell an Grenzen: große Datenmengen, fehlende Echtzeitverfügbarkeit und komplexe Datenquellen bremsten den Aufbau eines skalierbaren Reportingsystems.

„Wer Excel kann, denkt oft, Power BI geht nebenbei – aber bei größeren Strukturen merkt man schnell: Das reicht nicht“, so Hendrik.

Im Projekt wurde eine zentrale Datenbasis geschaffen und ein individuelles Dashboard umgesetzt, das Entscheidungen heute deutlich beschleunigt.

Ein Erfolgsfaktor: die flexible Zusammenarbeit. „Wir haben pragmatisch bessere Wege gewählt – das hat uns enorm weitergebracht.“ Und: „Ich habe viel gelernt – und das nächste Dashboard ist schon in Planung.“

Video Thumbnail

„Der offene, lösungsorientierte Austausch und die individuelle Anpassung an unsere Bedürfnisse haben das Projekt wirklich ausgezeichnet.“

Hendrik Egner
Wilhelm Schäfer GmbH

Hendrik Egner, Controller bei der Wilhelm Schäfer GmbH, wollte datengetriebene Entscheidungen stärker im Unternehmen verankern. Erste Power BI-Versuche mit Tutorials stießen schnell an Grenzen: große Datenmengen, fehlende Echtzeitverfügbarkeit und komplexe Datenquellen bremsten den Aufbau eines skalierbaren Reportingsystems.

„Wer Excel kann, denkt oft, Power BI geht nebenbei – aber bei größeren Strukturen merkt man schnell: Das reicht nicht“, so Hendrik.

Im Projekt wurde eine zentrale Datenbasis geschaffen und ein individuelles Dashboard umgesetzt, das Entscheidungen heute deutlich beschleunigt.

Ein Erfolgsfaktor: die flexible Zusammenarbeit. „Wir haben pragmatisch bessere Wege gewählt – das hat uns enorm weitergebracht.“ Und: „Ich habe viel gelernt – und das nächste Dashboard ist schon in Planung.“

Video Thumbnail

„Das Programm wurde perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten – sowohl auf die Gruppengröße als auch auf die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer.“

Sebastian Longerich
Coface SA Nordeuropa

Sebastian Longerich, Leiter der Controlling-Transformation bei Coface SA Nordeuropa, suchte nach einer nachhaltigen Lösung, um die Power BI-Kompetenz seines Teams gezielt auszubauen. Der bisherige autodidaktische Ansatz hatte zu einem unübersichtlichen Reporting geführt.

„Wir wollten einen einheitlichen Rahmen – in den Skills, der Herangehensweise und der Berichtsarchitektur“, so Sebastian. Genau das gelang mit dem Center of Excellence Programm.

Die Kombination aus Self-Learning, Gruppen- und Einzelcoachings zeigte schnell Wirkung: „Die Kollegen wenden das Gelernte im Tagesgeschäft an – und haben Spaß dabei.“

Ein klarer Erfolgsfaktor: Struktur, Verbindlichkeit und viele Touchpoints – sie sorgen für Fortschritt und Motivation.

Video Thumbnail

„Das Programm wurde perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten – sowohl auf die Gruppengröße als auch auf die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer.“

Sebastian Longerich

Coface SA Nordeuropa

Sebastian Longerich, Leiter der Controlling-Transformation bei Coface SA Nordeuropa, suchte nach einer nachhaltigen Lösung, um die Power BI-Kompetenz seines Teams gezielt auszubauen. Der bisherige autodidaktische Ansatz hatte zu einem unübersichtlichen Reporting geführt.

„Wir wollten einen einheitlichen Rahmen – in den Skills, der Herangehensweise und der Berichtsarchitektur“, so Sebastian. Genau das gelang mit dem Center of Excellence Programm.

Die Kombination aus Self-Learning, Gruppen- und Einzelcoachings zeigte schnell Wirkung: „Die Kollegen wenden das Gelernte im Tagesgeschäft an – und haben Spaß dabei.“

Ein klarer Erfolgsfaktor: Struktur, Verbindlichkeit und viele Touchpoints – sie sorgen für Fortschritt und Motivation.

Video Thumbnail

„Ein echter Mehrwert für unser Unternehmen.“

Benjamin Baars

Kaufmännische Leitung – B&O Bau- und Gebäudetechnik

„Die Zusammenarbeit war für uns ein voller Erfolg – fachlich wie strukturell. Das Team hat unser Unternehmen durchleuchtet, mit uns gemeinsam Schwachstellen identifiziert und genau dort angesetzt, wo Klarheit und Struktur fehlten. Besonders schätze ich die einfache, strukturierte Herangehensweise, die offene Kommunikation und das tiefgehende Power BI-Fachwissen.

Unsere wiederkehrenden Auswertungen sind heute standardisiert, verständlich aufgebaut und bieten der Geschäftsführung echte Entscheidungsgrundlagen.

Jede Session war ein Fortschritt – mit klaren Erklärungen, hoher Fachkompetenz und pragmatischen Lösungen. Es war von Anfang an klar: Das ist kein Sprint, sondern ein nachhaltiger Veränderungsprozess. Und genau das hat sich ausgezahlt.“

Video Thumbnail

„Ein echter Mehrwert für unser Unternehmen.“

Benjamin Baars

Kaufmännische Leitung – B&O Bau- und Gebäudetechnik

„Die Zusammenarbeit war für uns ein voller Erfolg – fachlich wie strukturell. Das Team hat unser Unternehmen durchleuchtet, mit uns gemeinsam Schwachstellen identifiziert und genau dort angesetzt, wo Klarheit und Struktur fehlten. Besonders schätze ich die einfache, strukturierte Herangehensweise, die offene Kommunikation und das tiefgehende Power BI-Fachwissen.

Unsere wiederkehrenden Auswertungen sind heute standardisiert, verständlich aufgebaut und bieten der Geschäftsführung echte Entscheidungsgrundlagen.

Jede Session war ein Fortschritt – mit klaren Erklärungen, hoher Fachkompetenz und pragmatischen Lösungen. Es war von Anfang an klar: Das ist kein Sprint, sondern ein nachhaltiger Veränderungsprozess. Und genau das hat sich ausgezahlt.“

So muss es nicht sein!​

Ermittle jetzt kostenlos deinen eigenen BI-Score und finde heraus, wie du im Vergleich zu anderen Unternehmen abschneidest.

Jetzt zur kostenlosen Umfrage